Mitten im Wald oberhalb des schönen Pfälzer Weinort Deidesheim am plätschernden Weinbach gelegen.
Wenn man die Deidesheimer Hütte direkt ansteuern möchte ist es nur ein kleiner Spaziergang auf einem nicht asphaltierten Waldweg vom Wanderparkplatz aus, ansonsten findet man viele gut ausgeschilderte kurze und längere Wanderwege.
Auf einer idyllischen Lichtung im Wald gelegen befindet sich die Hütte , auch bekannt als Waldschenke im Mühltal .
Hier pflegt man noch Pfälzer Gastlichkeit mit entsprechender Kulinarik (u. a. Dampfnudeln, Grumbeersupp, Kerscheplotzer, Spundekäs etc.) wechselnde Tagesempfehlungen ( bei unserem Besuch z.B. Saumagen mit Kastanien an Olivenrahmkraut, Rehgulasch ,Spinatknödel in Käsesauce , Kürbissuppe..............) eine Vesperkarte, Kaffee und Kuchen sowie die Weinspezialitäten der umliegenden Weingüter ergänzen das Angebot .
Die Hütte ist rustikal eingerichtet mit viel Holz, an der Wand Geweihe, ausgestopfte Tierköpfe, rote Karotischdecken im selben Design die Gardinen und Stuhl/Eckbankkissen , Felle .........fast glaubt man sich irgendwo in den Bergen und nicht in der Pfalz zu sein.
Vor dem Lokal ist ein großer freier Platz mit einfachen Sitzgelegenheiten ( Biertischgarnituren ) für die wärmeren Monate , sowie ein Nebengebäude.
Bei unserem Besuch wurde dort gerade die Weihnachtsbeleuchtung und Dekoration angebracht.
Die Hütte besteht aus mehren Räumen , die durchweg alle an diesem Herbsttag gut besucht waren .
Wir nahmen im Jägerstübl platz .
Im ganzen Lokal herrscht eine lockere, ungezwungene Atmosphäre , man setzt sich einfach irgendwo dazu und kommt so auch schnell ins Gespräch untereinander .
Unsere Gruppe musste sich im Lokal aufteilen da wir hier nicht reservieret hatten .
In der Deidesheimer Hütte treffen sich sowohl Einheimische und Touristen, Wanderer, Reiter, Pilzsucher, Mountainbiker, Familien ........
Wir ließen uns zur Kaffeezeit schmecken :
- Rhabarberkuchen mit Baiser und Milchkaffee - prima
- Kirschkuchen mit Streusel - beides große Stücke zu je 4,40 Euro
Nach diesen schönen Abschluss unseres Wandertages konnten wir unseren Rückweg antreten und erreichten schon bald den Wanderparkplatz auf dem wir alle unsere Autos geparkt hatten.
Mitten im Wald oberhalb des schönen Pfälzer Weinort Deidesheim am plätschernden Weinbach gelegen.
Wenn man die Deidesheimer Hütte direkt ansteuern möchte ist es nur ein kleiner Spaziergang auf einem nicht asphaltierten Waldweg vom Wanderparkplatz aus, ansonsten findet man viele gut ausgeschilderte kurze und längere Wanderwege.
Auf einer idyllischen Lichtung im Wald gelegen befindet sich die Hütte , auch bekannt als Waldschenke im Mühltal .
Hier pflegt man noch Pfälzer Gastlichkeit mit entsprechender Kulinarik (u. a. Dampfnudeln, Grumbeersupp, Kerscheplotzer, Spundekäs etc.) wechselnde Tagesempfehlungen (... mehr lesen
Deidesheimer Hütte
Deidesheimer Hütte€-€€€Berggasthof, Biergarten, Ausflugsziel06326962626Ende Mühltalstraße - im Wald, 67146 Deidesheim
4.0 stars -
"Pfälzer Gastlichkeit" Maja88Mitten im Wald oberhalb des schönen Pfälzer Weinort Deidesheim am plätschernden Weinbach gelegen.
Wenn man die Deidesheimer Hütte direkt ansteuern möchte ist es nur ein kleiner Spaziergang auf einem nicht asphaltierten Waldweg vom Wanderparkplatz aus, ansonsten findet man viele gut ausgeschilderte kurze und längere Wanderwege.
Auf einer idyllischen Lichtung im Wald gelegen befindet sich die Hütte , auch bekannt als Waldschenke im Mühltal .
Hier pflegt man noch Pfälzer Gastlichkeit mit entsprechender Kulinarik (u. a. Dampfnudeln, Grumbeersupp, Kerscheplotzer, Spundekäs etc.) wechselnde Tagesempfehlungen (
Besucht am 09.11.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 47 EUR
Nach einer ausgedehnten Wanderung von Deidesheim über die Michaeliskapelle ( Anno 1470 ) erreichten wir an diesem nebligen Novembertag durchgefroren und erschöpft aber frohen Mutes zur Mittagszeit mit unserer Wandergruppe die Walberghütte.
Diese befindet sich unterhalb des imposanten Turnerehrenmals inmitten des Deidesheimer Abschnittes des dichten Pfälzer Waldes .
Vor dem Lokal großer freier Platz mit integriertem kleinen Kinderspielplatz.
In den warmen Monaten lädt ein großer Biergarten Wanderer/ Mountainbiker zum verweilen ein.
Die Hütte ist nicht mit dem Auto zu erreichen , so das man dieses auf einem der Wanderparkplätze zurücklassen muss.
Die Wallberghütte ist eine einfache Hütte , welche aus mehren Räumen besteht.
Drinnen loderten schon die Flammen des gemütlichen Kaminofens im Hauptgastraum, hier hatte unsere Gruppe auch reserviert. ( Gruppen immer reservieren , da selbst außerhalb der Saison die Pfälzer Hütten immer gut besucht sind, besonders an den Wochenenden/Feiertagen ! , für Feierlichkeiten kann man die Hütte auch komplett mieten ) Hier am Kamin konnten wir uns auch gleich etwas aufwärmen, bevor es an die Bestellung ging .
Die Möblierung ist einfach , aber zweckmäßig und sauber . Die Toiletten modern mit Wickelmöglichkeit für die Allerkleinsten Gäste.
Bestellt und bezahlt wird am Tresen , hier bekommt man ein " Pager" , der alarmiert sobald das bestellte Essen fertig ist.
Hier versorgt man sich am Besten auch gleich mit Besteck, Servietten, Gewürzen etc.
Angeboten wird in der Wallberghütte hauptsächlich Pfälzer Küche ( u. a. Suppen, Saumagen, weißer Käse..........) diverse Tagesgerichte , Kaffee und Kuchen , Vespergerichte sowie sonntags Riesling Braten der über Rebenholz gegrillt wird .
Fast alle Gerichte sind als Kinder/Seniorenportion bestellenbar.
Im Biergarten im Sommer gibt es zusätzlich Grillgerichte ( z.B. Steaks, Würste, Käse, vegetarisches ..... ) welche draußen über offenem Feuer zubereitet werden.
Wir entschieden uns für :
- Holunderschorle = Holundersaft mit Soda , frischer Minze und Zitrone - gut
- Saumagen mit Sauerkraut und Roggenbrot
- Wallbergteller = vun allem ebbes ( Bratwurst, Leberknödel, Saumagen mit Bratkartoffeln und Sauerkraut mit brauner Sauce .
bodenständige, schmackhafte Pfälzer Küche . Leider wird keine Kartenzahlung akzeptiert , also genügend Bargeld mitnehmen !
Aufgewärmt und gestärkt konnten wir so nach einiger Zeit unsere Wanderung fortsetzen.
Nach einer ausgedehnten Wanderung von Deidesheim über die Michaeliskapelle ( Anno 1470 ) erreichten wir an diesem nebligen Novembertag durchgefroren und erschöpft aber frohen Mutes zur Mittagszeit mit unserer Wandergruppe die Walberghütte.
Diese befindet sich unterhalb des imposanten Turnerehrenmals inmitten des Deidesheimer Abschnittes des dichten Pfälzer Waldes .
Vor dem Lokal großer freier Platz mit integriertem kleinen Kinderspielplatz.
In den warmen Monaten lädt ein großer Biergarten Wanderer/ Mountainbiker zum verweilen ein.
Die Hütte ist nicht mit dem Auto zu erreichen , so das man... mehr lesen
4.0 stars -
"Urige Waldhütte" Maja88Nach einer ausgedehnten Wanderung von Deidesheim über die Michaeliskapelle ( Anno 1470 ) erreichten wir an diesem nebligen Novembertag durchgefroren und erschöpft aber frohen Mutes zur Mittagszeit mit unserer Wandergruppe die Walberghütte.
Diese befindet sich unterhalb des imposanten Turnerehrenmals inmitten des Deidesheimer Abschnittes des dichten Pfälzer Waldes .
Vor dem Lokal großer freier Platz mit integriertem kleinen Kinderspielplatz.
In den warmen Monaten lädt ein großer Biergarten Wanderer/ Mountainbiker zum verweilen ein.
Die Hütte ist nicht mit dem Auto zu erreichen , so das man
Geschrieben am 07.11.2024 2024-11-07| Aktualisiert am
08.11.2024
Besucht am 05.10.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern, die Herbsttour des Jahres 2024 hatten wir auf die Woche mit dem 3. Oktober gelegt, ein Urlaubstag gespart. Es ging nach langer Zeit mal wieder in den ganz tiefen Südwesten. Wir wollten den Breisgauer Weinweg abwandern. Nachdem wir das Wiiwegli im Markgräfler Land und den Ortenauer Weinweg schon absolviert hatten, vollendeten wir den Dreiklang an Weinwanderwegen am Schwarzwaldrand mit dem Lückenschluss von Freiburg nach Diersburg bei Offenburg.
Den Wagen hatten wir in Diersburg abgestellt und waren mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Freiburg gefahren. Dort ging es am nächsten Morgen in die erste Etappe ins Glottertal. Etappe Nummer 2 führte uns nach Mundingen bei Emmendingen. Die Etappe 3 führte uns von Mundingen dann nach Nordweil, und weil es in dem kleinen Dorf keine Unterkunft gab für uns, bogen wir westwärts vom ab und packten noch 4,5 Kilometer drauf für den (Um)weg nach Kenzingen. Von dort führte uns Etappe Nummer 4 nach Ettenheim, die vorletzte Etappe Nummer 5 führte uns nach Lahr. Und schon hatten wir am Samstag, den 5.10.24 unsere letzte kleine Etappe nach Diersburg vor uns.
In Diersburg kamen wir mittags an und weil wir endlich mal wieder schönes Wetter hatten, die letzte Woche hatte uns so gar nicht mit Sonne verwöhnt liebe Badener, hatten wir uns ein schönes Mittagessen vorgenommen vor der Heimfahrt ins Münsterland. Weil sich bis zur A5 bei Offenburg nichts fand und wir dann auch noch bei Karlsruhe einen fetten Stau vor uns hatten, bogen wir vorher gen Westen ab und fuhren über die elsässische Rheinseite nach Norden in die Pfalz. Und als wir uns der Grenze näherten stand der Entschluss, wir essen in Deidesheim, da wird sich schon was finden am frühen Nachmittag.
Sonne, Wein, Pfalz, was gibt es besseres! In Deidesheim sprühte das Leben, es war voll! Der Vorteil dieses Ortes, hier hat die Gastronomie auch außerhalb der inzwischen arg limitierten üblichen Öffnungszeiten auf. Und so wanderten wir etliche Möglichkeiten zur Einkehr ab und entschieden uns dann für das Gasthaus zur Kanne. Nachdem die Vinothek von Bürklin-Wolf dort Geschichte ist, wurde das Gasthaus wieder belebt. Aber mit einem deutlich anspruchsvollen Angebot an Speisen. Am Wochenende hat man durchgehend geöffnet und ein Tisch für uns fand sich auch. Schön ist es drinnen.
und
Es finden sich noch weitere Gasträume und ein sehr schöner Außenbereich. Das war wirklich alles andere als Weinstuben-Barock! Ganz weit weg von diesem Weinstuben Anspruch auch die angebotenen Speisen, siehe auch HP. Es fiel wirklich schwer eine Auswahl zu treffen, ebenso bei den Weinen inklusive dem Glas-Wein Angebot. Frau schwelgte im Angebot, ich gönnte mir nur einen Riesling (Achtele) von Basserman Jordan.
Die Küche grüßte uns mit schmackhaften Sauerteigbrot und einer gewürzten Butter (mea culpa, ich weiß nicht mehr, was es war). Danach hatten wir uns zwei Vorspeisen bestellt, für mich ein vegetarische.
Geschmorter Chicorée mit Birne, Roquefort, Pumpernickel Flan und Split Dressing (was immer das sein soll?) klang einfach zu gut, um mir das nicht zu bestellen. Der Chicorée hatte durch das schmoren ein gutes Aroma erhalten, welches der Käse und die Birne perfekt unterstützten. Der Flan ging nahe ran an die Konsistenz eines Brioche und machte viel Spaß als Begleiter. Unerwartet guter Auftakt bei mir. Für meine Frau Fleisch in der Vorspeise.
Rinder-Tartar mit Kapern, Trüffel-Mayo, Schalotten, Röstbrot war ihre Wahl. So weit, so klassisch bei den Zutaten, aber nicht klassisch bei der Anrichte! Augenweide Tartar, würde ich sagen. Meine Frau war äußerst zufrieden mit ihrer Wahl! Das durfte sich bei den Hauptspeisen gerne fortsetzen. Im Hauptgang entschied sich meine Frau für ein vegetarisches Gericht.
Kürbisplantage nannte sich das und enthielt laut Karte Salbei Espuma, Hokkaido-Chunks, Kürbiscrisp, Eingelegter Butternut, Kürbiscreme und Granny Smith. Und wieder legte sich die Küche sehr ins Zeug, ihre Kürbisplantage geschmackvoll auf dem Teller anzurichten. Ein äußerst geschmackvolles veganes Gericht! Auch hier blickte ich in die glücklichen Augen meiner Frau! Weil ich vorher vegetarisch ge-vor-speist hatte, gab es nun einen Klassiker der burgundischen Küche.
begleitet von
Boeuf Bourguignon mit einem separat servierten Kartoffelpüree. Ist ja ein Eintopf, das wird es dann schwer mit einer kreativen Anrichte, aber ich vermisste die auch nicht, als ich das Schmorfleisch genoss! Das Fleisch hatte genug Zeit beim schmoren verbracht und war zart, die weiteren Zutaten hatten sich gut mit dem Fleisch und dem Fond verheiratet. Bis auf den letzten Löffel genossener Teller, der mit dem Püree einen genauso genussvollen Begleiter hatte! Auch ich war sehr zufrieden! Ein Espresso beendete die sehr erfreuliche Einkehr im Gasthaus zur Kanne.
Zwei Worte zum Service, die beiden Damen waren offensichtlich vom Fach und ließen sich vom Betrieb nicht aus der Ruhr bringen. Fragen zu Wein und Speisen wurden routiniert beantwortet und die Gäste waren immer im Blick. Geht nicht besser als so. Auch hier großer Wohlfühlfaktor.
Also zum Fazit dieser Einkehr. Bisher war die Gaststube im Weingut Siben Erben mein Favorit für eine Einkehr in Deidesheim. Aber die hat nun scharfe Konkurrenz bekommen, die sich in ihrem kulinarischen Anspruch aber auch etwas höher einordnet. Der Aufwand ist hier etwas höher als dort, allerdings hat mir das Ergebnis auch entsprechend besser gefallen! Ich komme ganz sicher wieder!
Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern, die Herbsttour des Jahres 2024 hatten wir auf die Woche mit dem 3. Oktober gelegt, ein Urlaubstag gespart. Es ging nach langer Zeit mal wieder in den ganz tiefen Südwesten. Wir wollten den Breisgauer Weinweg abwandern. Nachdem wir das Wiiwegli im Markgräfler Land und den Ortenauer Weinweg schon absolviert hatten, vollendeten wir den Dreiklang an Weinwanderwegen am Schwarzwaldrand mit dem Lückenschluss von Freiburg nach Diersburg bei Offenburg.
Den Wagen hatten wir in Diersburg abgestellt... mehr lesen
Gasthaus Zur Kanne
Gasthaus Zur Kanne€-€€€Restaurant, Weinstube, Gourmet063262181339Weinstraße 31, 67146 Deidesheim
4.5 stars -
"Zum Abschluss vom schwarzen Wald in die sonnige Pfalz" Carsten1972Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern, die Herbsttour des Jahres 2024 hatten wir auf die Woche mit dem 3. Oktober gelegt, ein Urlaubstag gespart. Es ging nach langer Zeit mal wieder in den ganz tiefen Südwesten. Wir wollten den Breisgauer Weinweg abwandern. Nachdem wir das Wiiwegli im Markgräfler Land und den Ortenauer Weinweg schon absolviert hatten, vollendeten wir den Dreiklang an Weinwanderwegen am Schwarzwaldrand mit dem Lückenschluss von Freiburg nach Diersburg bei Offenburg.
Den Wagen hatten wir in Diersburg abgestellt
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wenn man die Deidesheimer Hütte direkt ansteuern möchte ist es nur ein kleiner Spaziergang auf einem nicht asphaltierten Waldweg vom Wanderparkplatz aus, ansonsten findet man viele gut ausgeschilderte kurze und längere Wanderwege.
Auf einer idyllischen Lichtung im Wald gelegen befindet sich die Hütte , auch bekannt als Waldschenke im Mühltal .
Hier pflegt man noch Pfälzer Gastlichkeit mit entsprechender Kulinarik (u. a. Dampfnudeln, Grumbeersupp, Kerscheplotzer, Spundekäs etc.) wechselnde Tagesempfehlungen ( bei unserem Besuch z.B. Saumagen mit Kastanien an Olivenrahmkraut, Rehgulasch ,Spinatknödel in Käsesauce , Kürbissuppe..............) eine Vesperkarte, Kaffee und Kuchen sowie die Weinspezialitäten der umliegenden Weingüter ergänzen das Angebot .
Die Hütte ist rustikal eingerichtet mit viel Holz, an der Wand Geweihe, ausgestopfte Tierköpfe, rote Karotischdecken im selben Design die Gardinen und Stuhl/Eckbankkissen , Felle .........fast glaubt man sich irgendwo in den Bergen und nicht in der Pfalz zu sein.
Vor dem Lokal ist ein großer freier Platz mit einfachen Sitzgelegenheiten ( Biertischgarnituren ) für die wärmeren Monate , sowie ein Nebengebäude.
Bei unserem Besuch wurde dort gerade die Weihnachtsbeleuchtung und Dekoration angebracht.
Die Hütte besteht aus mehren Räumen , die durchweg alle an diesem Herbsttag gut besucht waren .
Wir nahmen im Jägerstübl platz .
Im ganzen Lokal herrscht eine lockere, ungezwungene Atmosphäre , man setzt sich einfach irgendwo dazu und kommt so auch schnell ins Gespräch untereinander .
Unsere Gruppe musste sich im Lokal aufteilen da wir hier nicht reservieret hatten .
In der Deidesheimer Hütte treffen sich sowohl Einheimische und Touristen, Wanderer, Reiter, Pilzsucher, Mountainbiker, Familien ........
Wir ließen uns zur Kaffeezeit schmecken :
- Rhabarberkuchen mit Baiser und Milchkaffee - prima
- Kirschkuchen mit Streusel - beides große Stücke zu je 4,40 Euro
Nach diesen schönen Abschluss unseres Wandertages konnten wir unseren Rückweg antreten und erreichten schon bald den Wanderparkplatz auf dem wir alle unsere Autos geparkt hatten.